Das schilddrüsenstimulierende Hormon TSH (Thyroid-stimulating hormone) wird von der Hypophyse im Gehirn produziert . TSH wirkt auf die Schilddrüse, indem es die Produktion der nachgeschalteten Schilddrüsenhormone T3 und T4 kontrolliert. Die Schilddrüse ist ein kleines Organ, welches an der Vorderseite des Halses sitzt und den Stoffwechsel, das Wachstum und die Temperaturkontrolle Deines Körpers reguliert [1]. Das Testen des TSH-Wertes ist wichtig, um körperliche Probleme, die mit der Schilddrüse zusammen hängen können, aufzudecken. TSH ist empfindlicher als die anderen Schilddrüsen-Biomarker, da kleine Veränderungen in der Produktion von T3 oder T4 eine überproportional größere Veränderung auf die Produktion von TSH bewirkt [2].
T3 (Triiodthyronin) ist eines von zwei Hormonen, die von der Schilddrüse produziert werden. Die Schilddrüse ist ein kleines Organ, das an der Vorderseite des Halses sitzt und die Schilddrüsenhormone T3 und T4 als Reaktion auf die Stimulation durch TSH produziert. Die Schilddrüsenhormone regulieren den Stoffwechsel, das Wachstum und die Temperaturkontrolle Deines Körpers [1]. Für die Herstellung von T3 und T4 ist Jod erforderlich. T3 entsteht durch die Umwandlung von T4 und hat eine viel höhere biologische Wirksamkeit als T4 [2]. Dieser Test misst freies T3 und freies T4, die nicht von Proteinen gebunden und biologisch aktiv sind.
T4 (Thyroxin) ist eines von zwei Hormonen, die von der Schilddrüse produziert werden. Die Schilddrüse ist ein kleines Organ, das an der Vorderseite des Halses sitzt und die Schilddrüsenhormone T3 und T4 als Reaktion auf die Stimulation durch TSH produziert. Die Schilddrüsenhormone regulieren den Stoffwechsel, das Wachstum und die Temperaturkontrolle Deines Körpers [1]. Für die Herstellung von T3 und T4 ist Jod erforderlich. T3 entsteht durch die Umwandlung von T4 und hat eine viel höhere biologische Wirksamkeit als T4 [2]. Dieser Test misst freies T3 und freies T4, die nicht von Proteinen gebunden und biologisch aktiv sind.
Cortisol ist als Stresshormon bekannt und wird freigesetzt, um mit einer Stresssituation fertig zu werden [1,2]. Als Reaktion darauf konzentriert sich Dein Körper auf Funktionen, die das Überleben sichern, wie z.B. die Erhöhung der Energieversorgung und die Versorgung des Gehirns auf Kosten anderer Körpersysteme. Hohe Serumwerte können ein Indikator für tägliche Stressbelastung sein.
Cortisol ist als Stresshormon bekannt und wird als Reaktion auf Stress freigesetzt [1,2]. Der Cortisolspiegel schwankt im Laufe des Tages: Morgens ist er am höchsten und sinkt im Laufe des Tages, bis er in der Nacht den Tiefpunkt erreicht. Der Cortisolwert kann in einer stressigen Situation schnell steigen, da durch das Hormon Körperfunktionen beeinflusst werde, die unser Überleben sichern sollen. Dazu gehört die erhöhte Energiebereitstellung (erhöhter Blutzucker) und das Einsparen von Energie von Körperfunktionen (wie z.B. der Verdauung), sodass dem Gehirn vermehrt Energie zur Verfügung gestellt werden kann.
Hämoglobin (Hb) ist ein Protein in den roten Blutkörperchen. HbA1c ist der Anteil des Hämoglobins, welches sich an Blutzucker bindet und Auskunft über die durchschnittlichen Blutzuckerwerte der letzten 3 Monate gibt [1]. Dein Körper benötigt Insulin, um Zucker in die Zellen zu transportieren. Eine Insulinresistenz erhöht den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel und den HbA1c-Wert, welcher häufig zur Überwachung und Behandlung von Diabetes überprüft wird. Gesunde Menschen können das Risiko für Diabetes und einen hohen HbA1c-Wert durch Ernährung und Bewegung positiv beeinflussen.
Ferritin ist ein Protein, welches Eisen aufnehmen, abgeben und speichern kann. Die Ferritinwerte spiegeln die Eisenreserven Deines Körpers wider [1,2]. Eisen ist wichtig für viele Enzyme und besonders für den Sauerstofftransport [3]. Ferritin sollte nicht gemessen werden, wenn Du eine Infektion hast, da dies die Konzentration von Ferritin im Blut erhöhen kann [1,2].
Drastische Veränderungen des TSH-Wertes sind ein Zeichen für eine unregelmäßige Schilddrüsenfunktion, welches sich auf Deinen Stoffwechsel, Grundumsatz und Dein Körpergewicht auswirken kann. Eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) erhöht den TSH-Wert und hat einen geringeren Grundumsatz Deines Körpers zur Folge. Zu den Symptome gehören Gewichtszunahme, Müdigkeit, Energielosigkeit, Depression, verlangsamte Herzfrequenz, trockene Haut, dünneres Haar und eine erhöte Kälteempfindlichkeit [1,3,4]. Eine Schilddrüsenunterfunktion kommt bei etwa 1-2 von 100 Menschen vor und betrifft Frauen häufiger als Männer [5]. Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) senkt den TSH-Spiegel und erhöht den Grundumsatz des Körpers. Zu den Symptomen gehören Gewichtsabnahme, Müdigkeit, Angstzustände, schlechter Schlaf, unregelmäßige Herzfrequenz, Schwitzen und eine erhöhte Wärmeempfindlichkeit [1,6].
Eine unregelmäßige Schilddrüsenaktivität kann zur Unter- oder Überproduktion von Schilddrüsenhormonen führen und so den Stoffwechsel, das Körpergewicht und den Grundumsatz Deines Körpers beeinträchtigen. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) wird nicht ausreichend T3 und T4 produziert, welches den Grundumsatz und Stoffwechsel Deines Körpers reduziert bzw. verlangsamt. Zu den Symptomen gehören Gewichtszunahme, Müdigkeit, Energielosigkeit, Depression, langsamere Herzfrequenz, trockene Haut, dünneres Haar und eine erhöhte Kälteempfindlichkeit [1,3,4]. Eine Schilddrüsenunterfunktion kommt bei etwa 1-2 von 100 Menschen vor und betrifft Frauen häufiger als Männer [5]. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) wird zu viel T3 und T4 produziert, welches den Grundumsatz und Stoffwechsel Deines Körpers erhöht. Zu den Symptomen gehören Gewichtsabnahme, Müdigkeit, Angstzustände, schlechter Schlaf, unregelmäßige Herzfrequenz, Schwitzen und eine erhöhte Wärmeempfindlichkeit [1,6].
Eine unregelmäßige Schilddrüsenaktivität kann zur Unter- oder Überproduktion von Schilddrüsenhormonen führen und so den Stoffwechsel, das Körpergewicht und den Grundumsatz Deines Körpers beeinträchtigen. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) wird nicht ausreichend T3 und T4 produziert, welches den Grundumsatz und Stoffwechsel Deines Körpers reduziert bzw. verlangsamt. Zu den Symptomen gehören Gewichtszunahme, Müdigkeit, Energielosigkeit, Depression, langsamere Herzfrequenz, trockene Haut, dünneres Haar und eine erhöhte Kälteempfindlichkeit [1,3,4]. Eine Schilddrüsenunterfunktion kommt bei etwa 1-2 von 100 Menschen vor und betrifft Frauen häufiger als Männer [5]. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) wird zu viel T3 und T4 produziert, welches den Grundumsatz und Stoffwechsel Deines Körpers erhöht. Zu den Symptomen gehören Gewichtsabnahme, Müdigkeit, Angstzustände, schlechter Schlaf, unregelmäßige Herzfrequenz, Schwitzen und eine erhöhte Wärmeempfindlichkeit [1,6].
Anhaltend erhöhte Cortisolwerte haben eine Reihe von Nebenwirkungen, welche Deine Gesundheit beeinträchtigen können. Zum einen erhöht Cortisol die Menge der verfügbaren Energie durch den Abbau von Eiweiß und Muskelmasse. Zum anderen mobilisiert Cortisol Energiequellen im Bauchbereich, die von der Leber verwendet werden. Trotzdem wird überschüssiges Fett als Bauchfett gespeichert und erhöhtes Cortisol kann zur Gewichtszunahme im Bauchraum beitragen [4,5]. Erhöhtes Cortisol ist auch mit der psychischen Gesundheit (Angst, Depression, schlechtes Gedächtnis), Kopfschmerzen, schlechter Schlaf und schlechte Verdauung verbunden [6].
Anhaltend erhöhte Cortisolwerte haben eine Reihe von Nebenwirkungen, welche Deine Gesundheit beeinträchtigen können. Zum einen erhöht Cortisol die Menge der verfügbaren Energie durch den Abbau von Eiweiß und Muskelmasse. Zum anderen mobilisiert Cortisol Energiequellen im Bauchbereich, die von der Leber verwendet werden. Trotzdem wird überschüssiges Fett als Bauchfett gespeichert und erhöhtes Cortisol kann zur Gewichtszunahme im Bauchraum beitragen [4,5]. Erhöhtes Cortisol ist auch mit der psychischen Gesundheit (Angst, Depression, schlechtes Gedächtnis), Kopfschmerzen, schlechter Schlaf und schlechte Verdauung verbunden [6].
HbA1c ist ein zuverlässiger Test zum Nachweis von langfristig erhöhtem Blutzucker. Typ-II-Diabetes entsteht, wenn Dein Körper resisitent gegenüber Insulin wird und als Folge der Blutzuckerspiegel ansteigt. Im Laufe der Zeit kann ein zu hoher Blutzuckerspiegel Augenschäden, Nervenschäden und Nierenprobleme verursachen[1,3]. Auch ohne eine Diabetes-Erkrankung, ist ein hoher HbA1c-Wert ein Risikofaktor für Herzerkrankungen und Schlaganfall [1,4]. Ein niedriger HbA1c-Wert kann das Risiko für Diabetes verringern. Ein erhöhtes Risiko haben älteren, übergewichtigen, körperlich inaktiven Menschen oder Menschen mit einer familiären Vorgeschichte der Krankheit [4,5]. Sehr hohe Werte erfordern eine ärztliche Behandlung.
Ferritin ist typischerweise bei einem Eisenmangel reduziert, da weniger Eisen gespeichert werden muss. Selbst bei einem Wert im normalen Bereich an der unteren Grenze ist es möglich, dass Deine Eisenwerte zu niedrig sind [1,2]. Niedriges Eisen kann zu Müdigkeit, Schwäche, Schwindel, Leistungsminderung und Konzentrationsschwäche führen [3-5].
Social Media